Bauanleitung für Fledermauskasten


Die folgende Bauanleitung kann auch gerne als PDF heruntergeladen werden.

Download
Bauanleitung Fledermauskasten (Download)
Bauanleitung für Fledermauskasten aus Holz / Typ Stratmann (abgewandelte Konstruktion)
Bauanleitung Fledermauskasten.pdf
Adobe Acrobat Dokument 449.1 KB

BauANLEITUNG für fledermauskasten aus holz

Typ Stratmann (abgewandelte Konstruktion)

1)

Ausgangsmaterial ist ein 2 cm starkes Holzbrett ausreichender Größe (z.B.: 74 cm x 29 cm). Grundsätzlich ist jedes Holz geeignet, es ist aber zu empfehlen, gut gelagerte und gerade Bretter zu verwenden. Manche Splint- oder Rindenbretter neigen dazu sich nach einiger Zeit zu werfen und daraus gebaute Kästen werden unbrauchbar. Die Oberfläche des Holzes kann grob bearbeitet sein, feingehobelt oder geschliffene Bretter sollen nicht verwendet werden, da die Tiere auf der glatten Oberfläche keinen Halt finden.

2)

Zuerst werden sämtliche Teile ausgeschnitten. Durch geschickte Anordnung der Schnitte kann ein minimaler Verschnitt erzielt werden, was bei der Herstellung größerer Stückzahlen von besonderer Wichtigkeit ist. Zeichnung Nr. 92003 zeigt eine Möglichkeit der Anordnung, es kann jedoch im Einzelfall eine bessere Aufteilung gefunden werden. Auszuschneiden sind: 1 x Rückwand (1), 2 x Seitenwände (2), 1 x Vorderwand (3), 2 x Halteleisten (4), 1 x Kotbrettchen (5) und 1 x Dach (6). Manche Schnittflächen sind 25° geneigt, dazu eignet sich am besten eine Kreissäge mit schrägverstellbarem Sägeblatt. Die genauen Maße sind in Zeichnung Nr. 92002 angegeben.

3)

Um den Tieren das Klettern im Kasten zu erleichtern, werden in die Rückwand (1) parallele Schlitze geschnitten. Die Tiefe dieser Rillen beträgt etwa 2-5 mm, sie sind 2-3 mm breit. Für die Verbindung der einzelnen Teile mit Spanplatten- oder Holzschrauben werden an bezeichneten Stellen 3 mm Löcher gebohrt und gesenkt.

4)

Nun kann der Kasten zusammengesetzt werden. Die beiden Seitenwände (2) werden an die Rückwand (1) geschraubt, danach das Dach (6) aufgesetzt und ebenfalls verschraubt. Es ist auf möglichst dichte Fugen zu achten, um Zugluft im Kasten zu vermeiden. An die Vorderwand (3) wird, wie in Zeichnung Nr. 92001 zu sehen, das Kotbrettchen (5) mittig angeschraubt und anschließend die beiden Halteleisten (4) beidseitig mit Drahtstiften befestigt.

Die Vorderwand wird aufgelegt und fest unter das Dach geschoben, dann werden die beiden Ringschrauben so in die Seitenwände geschraubt, dass die Vorderwand bei vertikal stehenden Ringen festgehalten wird. Zum Öffnen des Kastens verdreht man einfach die Ringschrauben und zieht die Vorderwand heraus.

 

5)

Der fertige Kasten kann an der Außenseite mit einem Holzschutzanstrich versehen werden. Die verwendeten Mittel sollen aber möglichst unschädlich und geruchsarm sein. Vor der Verwendung des Kastens, muss dieser 3-6 Monate im Freien gelagert werden.